Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung & Wirtschaft
Aufbauend auf den letztjährigen Zukunftswerkstätten „Nachhaltige Finanzbildung“ und „Nachhaltige“ Finanzberatung“ erweitern wir 2026 mit der Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung & Wirtschaft den Blick auf gesamtwirtschaftliche Themen Herausforderungen. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Wo benötigen Unternehmen und beratende Personen Unterstützung bei regulatorischen Herausforderungen? Was kann eine nachhaltige Finanzbildung zur enkeltauglichen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen?
Die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung & Wirtschaft wird inhaltlich zwei Schwerpunkte bilden:
TOP 1 Nachhaltige Finanzbildung: Einblicke in Finanzthemen der Zukunft
Nachhaltige Finanzbildung ist existenziell: Denn jeden Tag entscheiden wir durch unseren Konsum und Lebenswandel mit, wie die Welt zukünftiger Generationen aussehen wird und welche Ressourcen diesen dann noch zur Verfügung stehen. Wir wollen spannende Einblicke in Finanzthemen der Gegenwart und Zukunft geben, um den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu fördern. In einer sich ständig verändernden Umgebung ist es unerlässlich, dass wir Fähigkeiten entwickeln, die uns helfen, informierte und nachhaltige Finanz- und Konsumentscheidungen zu treffen. Durch eine fundierte Finanzbildung können wir nicht nur unsere persönliche Zukunft gestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zur generationengerechten Gesellschaft leisten.
TOP 2 Nachhaltige Wirtschaft: Lösungsansätze für Krisen und Kooperationen
Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem ist entscheidend, um den Herausforderungen aktueller und zukünftiger Krisen wirksam zu begegnen. Wir wollen kreative und innovative Lösungsansätze aufzeigen, die auf langfristige wirtschaftliche Stabilität, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt natürlicher Ressourcen abzielen. Durch enge Kooperationen zwischen Unternehmen, Politik, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen können wir Synergien nutzen, um gemeinsam generationengerechte Praktiken zu fördern. Diese kollektiven Anstrengungen sind der Schlüssel, um eine resiliente Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht wird.
Diese Zukunftswerkstatt gliedert sich an beiden Tagen jeweils auf in:
3 Impulsvorträge
1 Offene Podiumsdiskussion
1 Workshop
1 Side-Event: Jugend forscht
Hierbei werden jeweils Speaker aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zu Wort kommen. Die Podiumsdiskussion ist dann offen für Interessierte aus dem Publikum.
Änderungen jederzeit möglich